-
Projekte
Kente-Stoffe sind typisch für Ghana. Während sich ihre Produktion früher auf die Ashanti-Region beschränkte, werden sie heute auch in anderen Landesteilen, insbesondere der Volta-Region, hergestellt.
Der Legende nach entstanden die Kente-Stoffe im 18.Jahrhundert. Zwei Bauern waren im Busch unterwegs und sahen eine Spinne, die ihr Netz webte. Fasziniert von der Schönheit des Netzes gingen sie nach Hause und haben aus weißen und schwarzen Fasern der Raphia-Palme ein ähnliches Netz gewebt, das sie dem König der Ashantene schenkten.
In der Tat waren Kente-Stoffe ursprünglich den Königen und Königinnen vorbehalten. Sie wurden aus Seide hergestellt, die schon damals sehr teuer war und einen unschätzbaren Wert hatte. Heute werden die Stoffe aus Baumwolle gefertigt, sie sind aber weiterhin sehr wertvoll und werden nur zu Festtagen getragen. Es haben sich viele verschiedene Muster und Farben entwickelt, wobei jedes Muster und jede Farbe des Garns seine eigene Geschichte erzählt und spezielle Bedeutung hat.
Das Zentrum der Kente-Weberei befand sich ursprünglich in der Mitte Ghanas, in der Ashanti-Region. Von dort verbreitete sich das Handwerk auch in andere Landesteile, besonders viele Stoffe werden heute in der Volta-Region hergestellt. In zahlreichen Dörfern sieht man die hölzernen Webstühle, auf denen die Kentestreifen gewebt werden, die man später zu Stoffen zusammennäht. Produziert wird für den lokalen Markt, aber auch weltweit sind die Stoffe sehr beliebt und werden deshalb auch in das Ausland exportiert.
Das Dorf Kpetoe-Agotime ist eines der typischen Kente-Dörfer in der Volta Region. Eine Gruppe von 16 Frauen der Evangelischen Gemeinde hat auf einem ihrer Treffen über die Armut der Menschen im Dorf und die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen diskutiert. So entstand die Idee zu einem Kente-Weberei-Projekt. Jugendliche sollen das Kente-Handwerk erlernen und Stoffe weben. Die Mitglieder der Gruppe werden den Verkauf der selbst produzierten Stoffe sowie von Stoffen anderer Weber organisieren. So wird allen geholfen. Die Jugendlichen haben Arbeit und die Familien der Gruppenmitglieder ein kleines zusätzliches Einkommen. Der Gruppe fehlt jedoch das Startkapital für ihr Projekt.
Projekt: Arbeit und Einkommen durch ein Kente-Projekt |
Ort/Region: Kpetoe-Agotime / Ho West Presbytery |
Durchführung: Frauengruppe der Evangelischen Gemeinde |
Kostenübersicht: |
Ausbildung und Vorbereitung: EUR 250,- |
Garn und Stoffe: EUR 2.320,- |
Ausrüstung: EUR 440,- |
Projektdurchführung und –begleitung: EUR 160,- |
Gesamt: EUR 3.170,- |
Diese Seite als pdf-Datei herunterladen
Dieses Projekt konnte inzwischen mit der Unterstützung von Spenderinnen und Spendern verwirklicht werden. Einen ganz herzlichen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben!
© Norddeutsche Mission 2016
Arbeit für/mit Männern in Ghana
Unser aktuelles Projektheft mit der Vorstellung der Projekte für 2025 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Mehr Informationen und die Möglichkeit mitzuzeichnen finden Sie hier.
Die Norddeutsche Mission stellt einen neuen Spendenflyer für Aufforstungsprojekte in Ghana und Togo vor.
weiterlesen...
Die Norddeutsche Mission hat im März letzten Jahres vor ihrer Hauptversammlung eine Frauenvorkonferenz durchgeführt, die das Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen" hatte.