07.03.2023
Am 22./23. Mai 2023 laden die Missionsakademie Hamburg, die Norddeutsche Mission, die Evangelische Mission Weltweit, Brot für die Welt, das Berliner Missionswerk und Mission 21 (Basel) zu einer Tagung in die Missionsakademie ein. Der Titel lautet: „Raub, Restitution, Repräsentation. Wie gehen wir mit (Prä-) Kolonialen Artefakten in unseren Museen und Sammlungen um?“
Die Frage, wie mit dem materiellen Erbe in ethnologischen Museen und Missionssammlungen umgegangen werden soll, kam bereits in den 1960er Jahren auf. In den 1970er Jahren gab es zwar zaghafte, allerdings nicht sehr erfolgreiche Versuche, Restitutionen in die Wege zu leiten. Verstärkt wird diese Debatte seit Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin geführt, das unter anderem Objekte aus dem Ethnologischen Museum in Dahlem ausstellt. Auch für Kirchen und Missionswerke stellt sich die Frage nach Restitution und Repräsentation der Artefakte neu. Wie können wir dem vorkolonialen Erbe gerecht werden, an wen die Gegenstände zurückgeben oder auf welche Weise neu interpretieren?
In der Restitutionsdebatte bündeln sich die Themen zum Umgang mit dem kolonialen Erbe. Wie können die Objekte von ihrem „kolonialen Blick“ befreit und auf dem Hintergrund ihrer Geschichte neu präsentiert werden? Sollen die musealisierten Gegenstände in ihren Ursprungskontext zurückgeführt oder als Zeugen einer verflochtenen Geschichte neu ausgestellt und bewertet werden?
Mit dabei sind unter anderem Dr. Lesmore Gibson Ezekiel (Nairobi), Prof. Rebecca Harms (Göttingen), Prof. Herbert Moyo (KwaZulu-Natal) und Silke Seybold (Übersee-Museum Bremen). Englischsprachige Beiträge werden nicht übersetzt.
Weitere Informationen sowie Anmeldungen (bis zum 1. Mai): info@missionsakademie.de
Die Termine finden Sie hier
Unser neues Projektheft mit der Vorstellung der Projekte für 2023 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Die Norddeutsche Mission hat im März letzten Jahres vor ihrer Hauptversammlung eine Frauenvorkonferenz durchgeführt, die das Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen" hatte.