-
Service
Hexenfurcht in Afrika – exotisch oder aktuell?
Für viele Menschen in Afrika sind Hexenvorstellungen selbstverständlich:
Das menschliche Leben ist eingebettet in eine spirituelle Welt, die sich als freundlich oder feindlich erweist. Sie wird beeinflusst durch Riten und Gebete, damit das Leben gelingen kann. Hexerei wird bekämpft, und Geister werden ausgetrieben, um Menschen vor Unheil und Krankheit zu schützen und sie aus den Klauen feindlicher Mächte zu retten.
Hannes Menke besuchte gemeinsam mit Pastoren der E.P.Church, Ghana die Hexencamps in Nordghana.
Lesen Sie hierzu unser Dossier 1 / 2014
Charles Agboklu, der Leiter des RELBONET (Religious Bodies Network on Climate Change), einer von der Evangelical Presbyterian Church, Ghana initiierten interreligiösen Klimaplattform wurde zum zweiten internationalen Symposium des Klimahauses in Bremerhaven vom 18. – 19. November 2014 eingeladen. Seiner Vortrag zum Thema "Herausforderungen und Anforderungen des Klimawandels in Afrika" finden Sie hier
Dieser Vortrag wurde anlässlich eines Gastmahls gehalten, zu dem die Norddeutsche Mission in Kooperation mit dem Bildungswerk, dem Reformationsbeauftragten und der Studierenden Gemeinde der Bremischen Evangelischen Kirche eingeladen hatte.
Seit 1986 bilden Theologische Konsultationen den Rahmen, in dem Mission theologisch und praktisch für die Norddeutsche Mission und die ihr verbundenen Kirchen bedacht und weiterentwickelt wird. Eine Übersicht über diese Arbeit der letzten 30 Jahre bieten wir in diesem Dossier.
Gesundheitsstation in Dzemeni/Ghana
Unser neues Projektheft mit der Vorstellung der Projekte für 2024 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Die Norddeutsche Mission hat im März letzten Jahres vor ihrer Hauptversammlung eine Frauenvorkonferenz durchgeführt, die das Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen" hatte.