Von der Übersetzung der Bibel
Den Afrikanern die Bibel in ihrer Muttersprache näher zubringen, war schon früh ein Anliegen der Missionare. Glaube, Zwiesprache mit Gott, das geht nur in der Muttersprache. Mit Hilfe vieler Afrikaner wurde darum die Bibel in die Ewe-Sprache übersetzt. Bewusst verzichtete man aber darauf, den Afrikanern eine europäische Sprache beizubringen. Eine globale Sprache hätte – so eine der Befürchtungen – die Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Afrikanern geboten und so eventuell Unabhängigkeitsbestrebungen verstärkt. Bei der Übersetzung stießen die Missionare auf ungeahnte Schwierigkeiten, z.B. fand sich für die Übersetzung der Weihnachtsgeschichte kein Wort für „Stall“ in Ewe. Aber die Missionare hielten Pferde in Ställen. So übersetzen sie „Stall“ mit „da, wo die Pferde sind“! Die erste vollständige Bibel in Ewe erschien im Jahr 1911, nach acht Jahren zäher Arbeit.
DIE „EINE-WELT-BIBEL“
Seit 2006 gibt es die „Eine-Welt-Bibel“ in Deutsch, Englisch, Französisch und Ewe. Biblische Geschichten wurden von Kindern aus Ghana und Deutschland illustriert. Die Bibel dient dem gegenseitigen Verstehen, gibt Einblicke in die verschiedenen Lebenswelten in Ghana und Deutschland und weist auf die weltweite Gemeinschaft der Christen hin.
Weitere Informationen über Paul Wiegräbes Buch "Gott spricht auch Ewe"
Die Termine finden Sie hier
Unser neues Projektheft mit der Vorstellung der Projekte für 2023 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Die Norddeutsche Mission hat im März letzten Jahres vor ihrer Hauptversammlung eine Frauenvorkonferenz durchgeführt, die das Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen" hatte.